Hersteller langlebiger Gebrauchsgüter haben heutzutage eine Vielfalt von Möglichkeiten, zusätzlich zum einmaligen Erlös durch den Verkauf eines Geräts regelmäßige Erträge durch Dienstleistungsangebote zu erzielen. Durch die große Zahl denkbarer Angebote und ihrer möglichen Kombinationen stellt sich eine optimale Gestaltung jedoch als komplex dar. Artikel lesen
Im Direktvertrieb konkurrieren Hersteller nicht mehr nur gegeneinander, sondern auch mit ihren Handelspartnern um Endkunden. Die Festlegung einer unverbindlichen Preisempfehlung wird dadurch nochmals anspruchsvoller. Harris Interactive stellt einen Preisforschungsansatz vor, der Unternehmen bei der Suche nach der optimalen UVP unterstützt.
Die Dynamik eines Markts lässt sich mit Prognosen aus conjointbasierten, statischen Simulationen weder abbilden noch verstehen, denn sie sind Momentaufnahmen einer Angebotskonstellation. Harris Interactive stellt einen innovativen Ansatz vor, der hier Abhilfe schaffen und robustere Absatzprognosen liefern kann.
Als umsatzstarker globaler Markt stehen Mobile Apps unter großem Konkurrenzdruck. Wie die Programme durch mobile Befragungsapplikationen und das Tracking von mobilem Online-Verhalten gezielt entwickelt und verbessert werden können, zeigt Harris Interactive.
Die Kunden hören und ihre Bedürfnisse verstehen – das Potenzial von Online Communities in Sachen Kundenzentrierung ist groß. Harris Interactive zeigt anhand eines Beispiels, wie sich Research Communities in der Produktentwicklung einsetzen lassen und welchen Nutzen sie für betriebliche Marktforscher haben.
Consumers’ behaviour is often difficult to predict, and usage and attitude (U&A) surveys at times come up against their limits. Harris Interactive presents a new approach – a combination of classical U&A and permission-based online tracking.