/home/customer/www/harris-interactive.co.uk/public_html/wp-content/themes/boot/page.php

BVM Seminar – Big-Data vs. Marktforschung

Wie viel Konkurrenz gibt es wirklich?

Big-Data-Analysen im Business-Intelligence-Umfeld dienen dazu, wichtige operative oder strategische Unternehmensentscheidungen zu stützen. Das ist auch der Zweck von Marktforschung – insbesondere dann, wenn es um Marketingentscheidungen geht. Muss die Marktforschung Big Data als mächtigen Konkurrenten fürchten?

Klar ist, dass Big Data und Marktforschung zwei diametrale Ansätze verfolgen. Unter Big Data versteht man die Analyse großer anfallender Datenmengen, die in der digitalisierten Welt z.B. bei Kundeninteraktionen und -transaktionen en masse entstehen, um daraus Vorhersagen auf zukünftiges Kundenverhalten abzuleiten. Die Marktforschung hingegen erhebt gezielt und effizient Daten, idealtypisch zur Prüfung von präzise gefassten Hypothesen.

Ziel dieses Seminars ist es zunächst, ein präzises Verständnis von Big Data zu schaffen und Sie als Marktforscher/in in die technisch-methodischen Grundlagen einzuführen. Sie sollen in die Lage versetzt werden zu beurteilen, welche Marketingfragestellungen sich überhaupt mit Big-Data-Analysen bearbeiten lassen und welche besser mit klassischen oder innovativen Marktforschungsinstrumenten beantwortet werden – und Sie sollten dieses Urteil kompetent mit der richtigen Fachterminologie vertreten können, auch gegenüber Nicht-Marktforschern.

Dazu werden wir im zweiten Teil Fallbeispiele darstellen und ausarbeiten, ob Big Data-Analysen durch Marktforschung (oder vice versa) ersetzbar wären und natürlich auch, mit welchem Aufwand.

Share

  • Big Data
  • BVM-Seminar
  • Digitalisierung
  • Marktforschung