/home/customer/www/harris-interactive.co.uk/public_html/wp-content/themes/boot/page.php

Assistenzsysteme erhöhen die Wahrnehmung der Fahrsicherheit deutlich

Hamburg

Fahrer mit mehreren Assistenzsystemen fühlen sich deutlich sicherer als solche ohne oder mit nur einem Assistenzsystem. Dies ergab eine Studie, die das Marktforschungsinstitut Harris Interactive im Auftrag des ADAC im Juni 2013 durchgeführt hat. Das jährlich erscheinende ADAC Kundenbarometer ist mit 20.000 befragten Autofahrern mit jungen Fahrzeugen (0,5 bis 3,5 Jahre) die größte herstellerunabhängige Kundenzufriedenheitsstudie im Automobilbereich in Deutschland.

 

Über alle Marken hinweg beurteilen Fahrer ohne Sicherheitssysteme die Fahrzeugsicherheit insgesamt zu 64% mit sehr gut oder gut. Bei Fahrern mit zwei oder mehr Sicherheitsassistenten sind es 85%. Bei Fahrern von Volumenmodellen fällt die Diskrepanz in der Bewertung der Fahrsicherheit zwischen Fahrern ohne und mit mehreren Systemen deutlich größer aus (61% vs. 81%) als dies bei Fahrern von Premiumfahrzeugen der Fall ist (80% vs. 89%). Selbst wenn Fahrer von Premiummarken keine Sicherheitsassistenzsysteme im Fahrzeug haben, fühlen sich diese Fahrer im Durchschnitt deutlich sicherer als Fahrer von Volumenmodellen ohne Sicherheitsassistenzsysteme.
„Gerade Volumenhersteller können also mit Assistenzsystemen einen starken Effekt auf die wahrgenommene Fahrzeugsicherheit erzielen“, erläutert Daniel Scholz, Sector Head Business&Industrial / Automotive von Harris Interactive. Die Weiterentwicklung und Verbreitung habe für diese Hersteller besonders hohe Relevanz. Andererseits seien Fahrer von Premiumfahrzeugen etwas interessierter daran, beim nächsten Fahrzeug in mehr Sicherheitsassistenten zu investieren, als Fahrer von Volumenmodellen. Für das nächste Fahrzeug am interessantesten ist für Fahrer, die die jeweiligen Sicherheitsassistenten kennen, aber noch nicht nutzen, mit 40% der Notbremsassistent.
Die häufigste Sicherheitsausstattung in jungen Fahrzeugen ist mit 20% das dynamische Bremslicht gefolgt von Abstandsregler, Notbremsassistent und Spurhalteassistent mit jeweils 12%. Bis auf den Müdigkeitswarner (62%) liegt die Wiederkaufsabsicht der bereits genutzten Sicherheitsassistenzsysteme bei 80% und mehr. Fahrer von Premiumfahrzeugen haben deutlich häufiger Sicherheitsassistenten an Bord als Fahrer von Modellen der Volumenhersteller. Dies gilt vor allem für den Verkehrszeichenassistenten und den Müdigkeitswarner, diese tauchen in Fahrzeugen von Premiumherstellern etwa viermal so häufig auf.

 

Abdruck freigegeben – Belegexemplar erbeten

Share

  • ADAC
  • Assistenzsystem
  • Automobil
  • Fahrsicherheit
  • Kundenbarometer