Kaufprozessanalyse
Konsumenten sehen sich heutzutage einem breiten Angebot von Produktalternativen gegenüber. Im Vorfeld der Kaufentscheidung gilt es, eine Vielzahl von Stärken und Schwächen gegeneinander abzuwägen. Menschen unterscheiden sich in ihren Konsummotiven und in ihren Ansprüchen, die sie an ein Produkt stellen. Die Kaufentscheidung fällt nach Abgleich der Motive und Ansprüche mit den Produktmerkmalen und ihre Abwägung gegeneinander. Umfang und Art der Informationsverarbeitung sind dabei ebenfalls von Konsument zu Konsument unterschiedlich.
Harris Interactive beantwortet für Sie die folgenden Fragen
- Welche Motive spielen bei Kaufentscheidungen in einer Produktkategorie eine Rolle? Welche Ansprüche werden an Produkte einer Kategorie gestellt?
- Welche Informationen werden im Vorfeld einer Kaufentscheidung recherchiert? Welche Informationsquellen werden hierzu herangezogen?
- Wie gründlich und langwierig ist die Abwägung zwischen Produktalternativen? Wie werden die einzelnen Entscheidungskriterien miteinander verknüpft?
- Welche Emotionen werden im Kaufentscheidungsprozess ausgelöst? Wie wirken sich diese auf die Kaufentscheidung aus?
- Welche Hürden stehen der Umsetzung einer einmal gefassten Kaufentscheidung im Wege? Welche Faktoren sprechen eher für, welche gegen eine Realisierung der Kaufentscheidung?
Die Ergebnisse einer Analyse des Kaufentscheidungsprozesses haben unmittelbare Praxisimplikationen
- Welche Konsumentenmotive können durch Produktgestaltung und Marketing angesprochen werden?
- Wie kann durch Marketingmaßnahmen die Informationsrecherche von Konsumenten unterstützt, ggf. gesteuert werden?
- Auf welchen positiven Emotionen können Marketingmaßnahmen aufbauen, welche negativen Emotionen sollten wenn möglich abgeschwächt oder abgestellt werden?
- Wie können Marketingmaßnahmen die Hürden absenken oder ausräumen, die einer Realisierung der Kaufentscheidung entgegen stehen?
Harris Interactive verfügt über langjährige Erfahrung in der Konsumgütermarktforschung, die eine schnelle und zielgenaue Entwicklung von anbieterspezifischen Prozessmodellen ermöglicht.