Die Verpackung ist das Aushängeschild des Produkts und stellt meistens den ersten und den häufigsten Kontakt mit dem Konsumenten dar. Zentrale Kommunikationsfunktionen sind zum einen die Durchsetzungsfähigkeit gegenüber dem Wettbewerb und die leichte Erkennbarkeit der Marke und ggf. der richtigen Sorte, aber auch die emotionale Ansprache sowie ein adäquates Erwartungsmanagement hinsichtlich der Produktleistung.
Harris Interactive bietet ein umfangreiches Portfolio an Tools und Methoden zur Überprüfung und Optimierung von Verpackungen an.
Unser virtuelles Regal hat sich in den letzten 10 Jahren im vielfältigen Einsatz bewährt und wird kontinuierlich weiter entwickelt. Es besticht vor allem durch die realitätsnahe Anmutung sowie durch einfache und intuitive Bedienung.
Das virtuelle Regal liefert wertvolle Erkenntnisse …
Weitere Einsatzmöglichkeiten, die mit dem virtuellen Regal bearbeitet werden und die oft mit der Wahl der optimalen Verpackung zusammenhängen, sind Fragestellungen des Category Management (z.B. optimale Platzierung eines Produkts, Ermittlung des absatzmaximierenden Regalaufbaus, Überprüfung der Auffindbarkeit eines Produkts bei unterschiedlicher Regalorganisation), Preistests, Wirkungsmessung von POS-Werbemitteln und die Wirkungsmessung von Zweitplatzierungen.
Grundsätzlich kann jede denkbare Shopper-Umgebung virtuell dargestellt werden, sei es ein Kühlregal, TK-Schränke oder -Truhen, eine Kassenzone oder auch ganze Shops.
Sollte Ihre Fragestellung oder Zielgruppe es erfordern, führen wir natürlich auch reale Regaltests im Teststudio durch.
Nicht immer erfordert die Fragestellung die Einbindung der zu testenden Verpackung in ein Wettbewerbsumfeld – wir beraten Sie gern, ob ein Regaltest die richtige Lösung für Ihre Zielsetzung ist.
Weitere Informationen zum Virtual Shelf
Für die weiterführende Verpackungsdiagnostik bietet Harris Interactive verschiedene Tools an, die detaillierte Empfehlungen für die Verpackungsoptimierung erbringen.
Unser Marker Tool erlaubt es den Probanden direkt auf dem Stimulus Markierungen vorzunehmen. Einsetzbar ist das Marker Tool z.B. für Likes & Dislikes, aber auch für andere Fragestellungen (z.B.: Markierung der Designelemente, die eine bestimmte Positionierung ausdrücken). Die Ergebnisdarstellung erfolgt anschaulich in Form von Heatmaps bzw. Dichtegraphen.
3D-Visualisierungen sind angezeigt, wenn Ihre Verpackung/ Ihr Produkt von allen Seiten betrachtet werden soll, um Form und Größe noch realistischer präsentieren zu können.
Mit Interactive Vision Trace werden Blickverläufe auch bei Online-Studien gemessen. Die Analyse der mit Interactive Vision Trace aufgezeichneten Tracking-Daten zeigt Ihnen, welche Elemente auf der Verpackung besonders viel Aufmerksamkeit erhalten und ob bestimmte Verpackungsaspekte überhaupt bemerkt werden. Auch Scanpaths und weitere Informationen zum Aufmerksamkeitsverlauf sind verfügbar.
erlaubt Ihnen, die Wirkung von Verpackungs-varianten schnell und kostengünstig zu vergleichen und anschließend zu optimieren. > Mehr erfahren